VERLAGSANGEBOT

Weihnachtsgeschenke für Kinder: Altersgerechte Ideen von 0-16

Jetzt beim Online Adventskalender mitmachen

Welches Geschenk ist wirklich geeignet für das Alter des Kindes?

Weihnachten ist für Kinder die magischste Zeit des Jahres. Überall funkeln bunte Lichter, der Duft von Plätzchen liegt in der Luft und die Vorfreude auf die Geschenke unterm Tannenbaum steigt von Tag zu Tag. Dabei stellt sich für Eltern, Großeltern oder Paten schnell die Frage: Welches ist das passende Geschenk für das Kind? Dabei ist vor allem wichtig, das Alter des Kindes zu beachten. Denn was kleine Kinder begeistert, kann für Teenager bereits total langweilig sein. Altersgerechte Weihnachtsgeschenke sind daher nicht nur eine schöne Überraschung, sondern unterstützen spielerisch die jeweilige Entwicklungsphase: vom ersten Greifen über kreative Bastelideen bis hin zu coolen Gadgets für Jugendliche. Wir liefern Ihnen Inspirationen, um die richtigen Weihnachtsgeschenke für Kinder von 0 bis 16 Jahren zu finden, gegliedert nach Altersstufen. So haben Sie bei der Suche nach dem passenden Präsent nicht nur weniger Stress, sondern am Ende auch mehr Zeit für sich. Dann können Sie im Dezember beim Online Adventskalender Gewinnspiel auf DER SPIEGEL mitmachen, jeden Tag ein Türchen öffnen und großartige Gewinne in der Vorweihnachtszeit absahnen.


0-1 Jahr – Erste Sinneserfahrungen

Das erste Lebensjahr ist geprägt von täglich neuen Eindrücken und Erfahrungen. Alles ist aufregend und fremd, weshalb es angefasst, geschmeckt und mit allen Sinnen erkundet werden muss. Daher sind die besten Geschenke in dieser Lebensphase jene, die die Sinne ansprechen. So bieten sich vor allem Greiflinge oder Rasseln aus Holz oder Silikon an. Auch Stoff- und Fühlbücher, welche im besten Fall noch spannende Knister-Geräusche erzeugen, werden gerne genommen. Dies unterstützt beim gemeinsamen Anschauen nebenbei noch die frühe Sprachentwicklung des Babys. Um die Bewegungsmotorik zu fördern, sind auch Spielbögen oder Krabbeldecken bestens als Geschenk geeignet. Stapelbecher oder Steckringe fördern den Tastsinn und stärken die Motorik sowie die Hand-Auge-Koordination. Wer es lieber musikalisch mag, kann auch sanftes Musikspielzeug wie Klanghölzer oder Regenmacher verschenken. Sanfte Klänge beruhigen bei Einschlaf- und Wickelritualen. Wichtig ist bei allen Geschenken für dieses Alter, auf speichelfeste Farben zu achten und dass jedes Präsent glatte Kanten aufweist. Auch sollten keine verschluckbaren Kleinteile vorhanden sein.

2–3 Jahre: Entdecken & Nachahmen

Im Alter zwischen 2 und 3 Jahren sind die großen Vorbilder der Kleinen meist die Eltern. Daher wird fleißig nachgeahmt, sortiert und ausprobiert. Denn die Kinder möchten wie die Erwachsenen handeln. Das bedeutet, das Kind will kochen, reparieren oder einkaufen wie Mama und Papa. Mit den passenden Geschenken lassen sich zudem auch weiter wichtige Entwicklungen wie Motorik und in diesem Alter vor allem die Sprache fördern und ausbauen. So bietet sich beispielsweise eine Spielküche mit Töpfen und Holzobst an, auch eine Werkbank oder Schraubspiele mit großen und griffigen Teilen sind sehr beliebt. Sie fördern die Fantasie und schulen früh das Verständnis für bestimmte Abläufe. In der Küche wird zum Beispiel erst geschnibbelt, dann gekocht. Holz- oder Magnetbausteine für erste Konstruktionen fördern die Fein- und Grobmotorik. Zudem trainieren sie die Fingerfertigkeit und Körperspannung. Mit Puppen und Kuschelfiguren lassen sich Sprache und soziale Fähigkeiten ausbilden, der Wortschatz wächst und Regeln werden geübt. Mit Sortier- und Stapelspielen wird Mustererkennung ebenso gestärkt wie das Gefühl für Farben und Formen. Für alle Vorschläge gilt aber: Lieber weniger Teile, dafür aber robust. Überladene Sets überfordern schnell. Daher bieten sich mitwachsende Optionen an, die man mit zunehmendem Alter entsprechend erweitern kann. Auch hier sollte aber darauf geachtet werden, keine Kleinteile zu verschenken, die verschluckt werden können. Die Verschraubungen sollten möglichst stabil sein und Spielzeug aus Holz sollte bestenfalls unlackiert und speichelfest sein.

4–6 Jahre: Kreativität & Bewegung

In diesem Alter explodieren die Fantasie und der Bewegungsdrang der Kinder geradezu. Regeln werden immer besser verstanden, es werden Rollenspiele ausprobiert und Fertigkeiten wie Feinmotorik und Kreativität sind immer besser ausgereift. So eignen sich hier als Geschenke vor allem kreative Materialien oder Outdoor-Geräte, um den Bewegungsdrang zu unterstützen. Mal- und Bastelsets, oder auch Wasserfarben, Wachsmalstifte und Knete bieten sich in diesem Alter bestens an und fördern die Hand-Auge-Koordination sowie die Fantasie. Verkleidungskoffer und Rollenspiel-Sets wie beispielsweise Arzt oder Feuerwehr drängen sich ebenso auf, erweitern sie doch den Wortschatz und die Empathie. Liegt die Begabung oder das Interesse eher im Konstruieren von Bauwerken, sind Magnetbausteine, Steckbausteine oder eine Holzschienenbahn geeignet und vermitteln erstes Verständnis für Statik und Problemlösungen. Einsteiger-Brettspiele wie Memory, Domino oder kooperative Spiele mit einer Spieldauer von etwa 10 bis 20 Minuten erhöhen die Frustrationstoleranz, denn auch verlieren will gelernt sein. Wichtig ist dabei zu beachten, dass die Aufmerksamkeitsspanne der Kinder in diesem Alter eher kurz ist, weshalb sich Spiele mit klaren Regeln und einer kurzen Dauer eignen. Bewegungsgeräte wie Roller, Springseile und Balance-Boards stärken wiederum das Gleichgewicht, die Ausdauer und das Selbstvertrauen. Für die Sicherheit draußen sorgen Helme und Protektoren. Auch musikalisch bieten sich mit Klanghölzern, einem Xylophon oder einer Ukulele erste eigene Instrumente für die frühkindliche Erziehung an.

7–9 Jahre: Abenteuer & Lernen

Mit zunehmendem Alter wächst auch der Wissendurst der Kinder. Sie wollen Dinge verstehen, ausprobieren und Probleme meistern. Daher sind Projekte mit klaren Ergebnissen gefragt, denn diese motivieren. So ist dies auch gleichzeitig eine perfekte Phase für kleine Forscher, junge Bauunternehmer und Leseratten. Mit Experimentierkästen für Natur, Chemie, Physik und Elektrik wird die Neugierde für Naturwissenschaften geweckt. Durch Bauen, Messen und Beobachten werden Naturgesetze greifbarer und wecken daher das Interesse, diese verstehen zu wollen. Dazu gehören auch Technik- oder Konstruktionssets, die die Problemlösungskompetenz fördern und gleichzeitig Planung und Fehlerkultur trainieren. Eine Kinderkamera oder ein Naturforscher-Set mit einer Becherlupe und einem Bestimmungsheft befriedigen die Lesefreude und Wissbegierde. Dazu eignen sich Sachbücher, die viele „Warum“-Fragen beantworten. Mit zunehmender Erfahrung bieten sich bereits kleine Erlebnisgeschenke wie eine Fahrt zum Planetarium oder in ein Technik-Museum an. Wenn mehr Bewegung gefragt ist, darf es auch eine Kletterhalle sein. Mit ersten Strategie- oder Kooperationsbrettspielen mit einer Spieldauer von etwa 30-45 Minuten wird Regelverständnis und Teamgeist gefördert. Das soziale Lernen stärkt zudem das Verständnis von Fairness. Um den Spaß am Lesen hochzuhalten, sind Bücherreihen und Rätselhefte bestens als Geschenke geeignet. Hat der Nachwuchs hingegen zu viel Bewegungsdrang, sind erste Sportgeräte die beste Wahl. Inlineskates oder ein Skateboard mitsamt einem Schonerset, ein Fußballtor oder ein Springseil sorgen dann für leuchtende Augen bei der Bescherung.

10–12 Jahre: Interessen vertiefen

In dieser Zeit vor der Pubertät kristallisieren sich erste Hobbies heraus. Ist das Kind eher sportlich oder begeistert sich für Technik? Ist der Nachwuchs kreativ veranlagt oder hat Spaß an Musik? Hier gilt es, die Interessen der Kinder zu fördern, denn diese wollen ganz von selbst dranbleiben, sich verbessern und zeigen, was sie können. So eignen sich Bücherpakete passend zum Lieblingsgenre wie beispielsweise Fantasy, Science-Fiction oder Graphic Novels. Steht die Musik an erster Stelle, kann es ein Einsteiger-Instrument sein oder Gutscheine für Unterricht. Programmier- oder Robotik-Sets sowie Maker-Kits laden dazu ein, gemeinsam zu basteln und zu tüfteln. Und am Ende steht ein sichtbares Ergebnis in Form eines Roboters, welches zudem das Selbstvertrauen stärkt. Auch Strategie- und Kampagnenspiele, egal ob kooperativ oder kompetitiv, eignen sich hervorragend, fördern sie doch taktisches Denken, Planung sowie Teamplay und Ausdauer. Für die Sportkarriere findet sich ebenso jede Menge Zubehör. Ob Schienbeinschoner, ein Helm oder ein Schläger – der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Für junge Wissenschaftler bieten sich auch Anfänger-Mikroskope oder ein kleines Teleskop an. Dies lässt sich zudem immer gut kombinieren mit Sachbüchern zu den jeweiligen Themen. Ist das Hobby noch nicht gefunden, kann auch ein Kurs- oder Erlebnisgutschein verschenkt werden.

13–16 Jahre: Persönliche Entwicklung

In diesem Alter zählen vor allem Selbstständigkeit, Identität und Peergroup. Die Heranwachsenden wollen ernst genommen werden und eigene Entscheidungen treffen dürfen. Daher sind Geschenke ideal, die Ausdruck, Können und echte Erlebnisse ermöglichen. So bieten sich viele Produkte aus dem multimedialen Bereich an. Kopfhörer, Bluetooth-Speaker, eine Powerbank oder eReader sind ebenso beliebt, wie Guthaben für eine Gaming-Plattform oder Equipment für den PC oder die Konsole. So werden nebenbei noch die Medienkompetenz und Selbstorganisation geschult. Für kreative Köpfe sind auch Grafik-Tablets, Kameras, Skizzenbücher oder Podcast-Sets geeignet. Soll die Persönlichkeit des Teenagers mehr hervorgehoben werden, sind Mode-Gutscheine, minimalistischer Schmuck oder die passende Sportausrüstung wahre Gewinner unterm Weihnachtsbaum. Auch ein Upgrade für das eigene Zimmer in Form von LED-Ketten, einem neuen Stuhl oder Poster und Bilder bieten Möglichkeiten. Wer das Lernen weiter fördern möchte, kann auch Abos für eine Sprachlern-App oder Kurse für die jeweiligen Interessen verschenken. Sind die Kinder bereits am oberen Ende angekommen, darf es auch ein bisschen mehr Action sein. Konzert- oder Festivalkarten sind dabei ebenso gern gesehen wie das Ticket in einen Freizeitpark oder in den nächsten Escape-Room.

Es zählt die Geste, nicht der Preis

Wie so oft, zählt am Ende beim Schenken nicht der Preis, sondern die Geste. Und vor allem sollte das Geschenk auch zum Kind passen und dem Alter entsprechend sein. Ein gelungenes Weihnachtsgeschenk trifft die aktuelle Entwicklungsphase und zugleich die Persönlichkeit. Wer beobachtet, worüber ein Kind gerade spricht, spielt und staunt, liegt fast immer richtig. Altersangaben geben zwar eine generelle Orientierung, aber sie ersetzen nicht den Blick auf individuelle Interessen. Setzen Sie daher auf Qualität statt Masse und auf Dinge, die länger begleiten: offene Spielmaterialien, robuste Sets, Instrumente oder Kurse, die Fähigkeiten wachsen lassen. Erlebnisse – vom Museumsbesuch bis zum Workshop – schaffen außerdem Erinnerungen und lassen sich wunderbar mit kleinen, passenden Gegenständen kombinieren. Letzten Endes ist das Wichtigste, dass Sie das Kind in seiner Entwicklung durch Ihr Geschenk bereichern. Wenn es beim Auspacken vor Freude strahlt, wird auch Ihnen das Herz aufgehen. Und wissen Sie, wobei Ihnen noch das Herz aufgeht? Natürlich beim Online Adventskalender Gewinnspiel auf DER SPIEGEL! Dort können Sie im Dezember jeden Tag tolle Preise abräumen, wenn Sie die Türchen öffnen, die Quizfragen richtig beantworten und anschließend mit Hilfe der Casual Games Lose sammeln.

Jetzt beim Online Adventskalender mitmachen
Weihnachtsgeschenke für Kinder: Altersgerechte Ideen von 0-16
Altersgerechte Weihnachtsgeschenke für Kinder (0–16): kreative, sichere und nachhaltige Ideen nach Alter – für Freude, Lernen und gemeinsame Erlebnisse.
So schön ist Wichteln zur Weihnachtszeit
Machen Sie Wichteln 2025 zum Highlight: Kreative Geschenke, lustige Überraschungen und praktische Tipps für ein fröhliches Zusammensein mit Freunden und Familie.
Diese Weihnachtsgeschenke für Männer kommen garantiert gut an
Originelle Männergeschenke zu Weihnachten 2025 – kleine Preise, große Freude garantiert.
 

Anzeige